Zurück zur Übersicht

Aktivierung und Bewegungsförderung in der Pflege

Datum: 08.11.2023

Uhrzeit: 10:00 - 14:00 Uhr

Bundesland: Bundesweit

Kategorie: bad Web-Seminar, Web-Seminar

 

Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,

wie setzen wir Aktivierung und Bewegungsförderung in der Pflege um?

Mobilität ist die Grundlage für Selbstständigkeit in vielen Lebensbereichen und häufig auch Voraussetzung für die Teilhabe am sozialen Leben. Die Bedeutung von Prävention, Information und Beratung zur Erhaltung von Beweglichkeit und Mobilität sind im Präventionsgesetz und im Expertenstandard Mobilität festgeschrieben. In weiteren Expertenstandards finden sich ebenfalls Verbindungen zu diesen Themen.

Lassen Sie uns die verschiedenen Elemente beleuchten und darüber sprechen, wie es gelingen kann, diese in Ihre Pflegeprozessplanungen zu integrieren.

Ziel dieser Fortbildung ist es, ein Bewusstsein für dieses Thema bei allen Beteiligten der Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen in deren Häuslichkeit zu schaffen.

Pflegebedürftige haben einen Anspruch auf eine umfassende Versorgung. Wir gehen in dieser Fortbildung auf die Grundlagen von Bewegung, die Rolle Pflegender sowie auf unterschiedliche Ansätze zur Steigerung der Mobilität ein und erläutern verschiedene Lagerungs- und Positionierungshilfsmittel.

Zielgruppe:
Betreuungskräfte, Pflegeassistenz, Pflegefachkräfte

Dozent:
Stefan Slabke, Krankenpfleger / Kaufmann für Büromanagement

Beitrag:
für bad e.V. – Mitglieder                  129,00 € pro Person
für Nichtmitglieder                             179,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)

Unsere Termine

08.11.2023, 10:00 - 14:00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Web-Seminar

Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!

Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.