Zurück zur Übersicht

Gründung eines ambulanten Pflegedienstes in Baden-Württemberg

Datum: 09.11.2023

Uhrzeit: 10.30 - 12.30 Uhr

Bundesland: Baden-Württemberg

Kategorie: Fort- und Weiterbildungen, Web-Seminar

 

Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,

Sie spielen ernsthaft mit der Überlegung einen ambulanten Pflegedienst in Baden-Württemberg zu gründen? Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich!

Bei der Gründung eines ambulanten Pflegedienstes in Baden-Württemberg sind eine Vielzahl von Anforderungen zu erfüllen. Es gilt diverse bundesrechtliche Regelungen zu beachten und die landesspezifischen Vorgaben in Baden-Württemberg zu berücksichtigen. Die Planung hierzu sollte wohl durchdacht und vorausschauend sein und wird einige Zeit in Anspruch.

Damit Sie wissen, was dabei auf Sie konkret zukommt und welche Schritte Sie für die Gründung Ihres Dienstes einleiten müssen, wollen wir Ihnen im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung umfangreiche Informationen zur Verfügung stellen und praktische Hinweise erteilen:

Inhalte:

  • Bundesweite Regelungen & Vorgaben (inkl. Regelungen zur Tariftreuepflicht ab dem 01.September 2022)
  • Landesspezifische personelle und organisatorische Zulassungsvoraus-setzungen
  • Das Zulassungsverfahren in Baden-Württemberg
  • Versorgungsverträge im SGB XI & SGB V
  • Vergütung der Leistungen im SGB V & SGB XI
  • Grundzüge der Rechtsformwahl
  • Spezialisierungsmöglichkeiten
  • Sonstiges/Arbeitshilfen

Unterstützung durch den bad e.V.

Dozent:
Jochem Wamser, RA, Geschäftstellenleiter Süd

Beitrag
für bad e. V. – Mitglieder     59,00 € pro Person
für Nichtmitglieder               79,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)

Unsere Termine:

09.11.2023 – 10:30 - 12:00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldun

Web-Seminar

Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!

Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.