Tages­pflege-/teil­sta­tio­näre Ein­rich­tun­gen im bad e. V.

Tages­pfle­gen stel­len inzwi­schen einen fes­ten Bestand­teil der pfle­ge­ri­schen Ver­sor­gung dar. Hier­bei ergän­zen die Tages­pfle­gen ins­be­son­dere das ambu­lante Pfle­ge­set­ting und tra­gen ganz erheb­lich zur Ent­las­tung pfle­gen­der Ange­hö­ri­ger bei.  Die Anfor­de­rung, die hier­bei an die Ein­rich­tun­gen gestellt wer­den, sind äußerst kom­plex. Neben leis­tungs­recht­li­chen-, sind auch ord­nungs­recht­li­che Vor­ga­ben durch die Tages­pfle­gen zu erfüllen.

Der bad e. V. steht hier­bei als kom­pe­ten­ter Part­ner in allen Fra­gen zur teil­sta­tio­nä­ren Ver­sor­gung an Ihrer Seite.

bad-Leis­tun­gen für Tages­pflege-/teil­sta­tio­näre Einrichtungen

  • Ihre Inter­es­sens­ver­tre­tung bun­des­weit: Der bad e. V. ist in allen 16 Bun­des­län­dern ver­tre­ten. Dort han­deln wir unter ande­rem Ver­gü­tungs­be­din­gun­gen für Pfle­ge­dienste und Pfle­ge­sätze für Heime aus. Zudem müs­sen die Lan­des­or­ga­ni­sa­tio­nen zu geplan­ten Lan­des­ge­set­zen und -vor­schrif­ten ange­hört wer­den. Als Inter­es­sen­ver­tre­tung unse­rer Mit­glie­der wer­den wir auf Län­der- und Bun­des­ebene zu Ände­run­gen pfle­ge­re­le­van­ter Gesetze ange­hört. Wir ver­tre­ten gegen­über Minis­te­rien, Behör­den und Kos­ten­trä­gern in allen wich­ti­gen Gre­mien und Kom­mis­sio­nen auf Bun­des- und Lan­des­ebene Ihre Inter­es­sen – übri­gens auch in zahl­rei­chen infor­mel­len Gesprä­chen mit den poli­ti­schen Ent­schei­dern. In Lan­des­pfle­ge­aus­schüs­sen, Pfle­ge­satz­kom­mis­sio­nen, Schieds­stel­len und im Qua­li­täts­aus­schuss Pflege ent­schei­den wir mit bei The­men wie zum Bei­spiel „MuGs“ nach § 113 SGB XI, Bun­des­rah­men­emp­feh­lun­gen nach § 132a SGB V, Exper­ten­stan­dards nach § 113a SGB XI, Rah­men- und Ver­gü­tungs­ver­trä­gen, Per­so­nal­be­mes­sungs­ver­fah­ren und Qualitätsrichtlinien.
  • bad-Inter­es­sen­ge­mein­schaft Tages­pflege: Die teil­sta­tio­näre Pflege in Form der Tages­pflege nimmt eine beson­dere Stel­lung ein und ist ein wich­ti­ger Fak­tor des Gesund­heits­sys­tems ins­ge­samt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich die teil­sta­tio­näre Pflege in der Pra­xis im Regel­fall als „Ergän­zung der ambu­lan­ten Ver­sor­gung“ dar­stellt, aber sowohl aus ord­nungs- als auch leis­tungs­recht­li­cher Sicht der sog. „Voll­sta­tio­nä­ren Ver­sor­gung“ zuge­ord­net wird. Um in die­ser Kom­ple­xi­tät auch wirt­schaft­lich erfolg­reich arbei­ten und die her­aus­ge­ho­bene Son­der­stel­lung dau­er­haft erfül­len zu kön­nen, sind oft­mals ein spe­zi­el­les Wis­sen und ein inten­si­ver Erfah­rungs­aus­tausch not­wen­dig. Für die­sen Erfah­rungs­aus­tausch haben sich im bad e.V. Inter­es­sen­ge­mein­schaf­ten gebil­det, so auch die IG Tages­pflege. Die Inter­es­sen­ge­mein­schaf­ten sol­len vor allem den kol­le­gia­len Aus­tausch pri­va­ter Betrei­ber, die Ver­net­zung und die Infor­ma­ti­ons­wei­ter­gabe för­dern. Jähr­lich fin­det dazu u.a. ein Fach­tag der „bad-Inter­es­sen­ge­mein­schaft Tages­pflege“ statt. Aktu­elle The­men, inter­es­sante Gast­do­zen­tin­nen und -dozen­ten, reger Infor­ma­ti­ons­aus­tausch und die Eta­blie­rung eines Exper­ten­netz­wer­kes mit ande­ren bad-Mit­glie­dern aus unter­schied­li­chen Bun­des­län­dern erwar­ten die Teilnehmenden.
  • Pfle­ge­satz­ver­hand­lun­gen für teil­sta­tio­näre Ein­rich­tun­gen: Eine aus­kömm­li­che Finan­zie­rung ist lei­der keine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Erfor­der­lich und zugleich her­aus­for­dernd ist, dass jede teil­sta­tio­näre Pfle­ge­ein­rich­tung erst­ma­lig bei der Neu­eröff­nung die Pfle­ge­sätze mit den Kos­ten­trä­gern – sprich den Pfle­ge­kas­sen und Sozi­al­hil­fe­trä­gern – ver­han­delt. Von die­sen Ver­hand­lun­gen hängt ab, wie­viel Geld die teil­sta­tio­nä­ren Pfle­ge­ein­rich­tun­gen ihren Gäs­ten bzw. den Kos­ten­trä­gern in Rech­nung stel­len dür­fen. Dies ist neben der pro­zen­tua­len Aus­las­tung auch die ent­schei­dende Größe für die finan­zi­elle Situa­tion. Gegen­stand der Ver­hand­lun­gen sind dabei u.a. die Pfle­ge­leis­tun­gen, die Ver­pfle­gung, die Fahrt­kos­ten und daran anknüp­fend auch die sog. Inves­ti­ti­ons­kos­ten. Bereits diese über­schlä­gige Auf­zäh­lung ist ein Indiz für die Kom­ple­xi­tät und Her­aus­for­de­run­gen, die im Zusam­men­hang mit den Pfle­ge­satz­ver­hand­lun­gen ein­her­ge­hen. Zudem wer­den im wei­te­ren Ver­lauf der Zeit und nach zuneh­men­der Eta­blie­rung am Markt die Pfle­ge­sätze ste­tig nach­zu­ver­han­deln sein, um die wirt­schaft­li­che Leis­tungs­er­brin­gung lang­fris­tig sicher­stel­len zu können. 
  • Für Exis­tenz­grün­der von Tages­pfle­gen und ande­ren teil­sta­tio­nä­ren Ein­rich­tun­gen: Sie wer­den bereits wäh­rend der Grün­dungs­phase von uns unter­stützt. Wir bera­ten Sie und geben Ihnen Hil­fe­stel­lung in der Pla­nungs­phase und im täg­li­chen Betrieb, z. B. bei Fra­gen der Zulas­sung (gesetz­li­cher und ver­trag­li­cher Art), der Finan­zie­rungs- und För­de­rungs­mög­lich­kei­ten, der Inves­ti­ti­ons­kos­ten­för­de­rung oder zur Wahl der Rechts­form. Unsere erfah­re­nen Exper­ten hel­fen Ihnen kos­ten­los bei unse­ren per­sön­li­chen Bera­tungs­ter­mi­nen wei­ter. Ver­ein­ba­ren Sie ein­fach einen Ter­min mit uns. Gerne sen­den wir Ihnen auch unver­bind­lich unser Exis­tenz­grün­der­pa­ket für Pfle­ge­ein­rich­tun­gen zu.
  • Wir beglei­ten Sie kos­ten­frei bei Prü­fun­gen durch den MD: Um sich noch bes­ser auf die jähr­li­che Qua­li­täts­prü­fung nach §§ 114 ff. SGB XI durch den MD vor­zu­be­rei­ten, bie­ten wir bad-Mit­glie­dern kos­ten­freie Qua­li­täts-Kurz­checks anhand des Erhe­bungs­bo­gens der Qua­li­täts­prü­fungs-Richt­li­nien an. Anläss­lich der Corona-beding­ten Kon­takt­be­schrän­kun­gen in der Ver­gan­gen­heit hat der bad e.V. sein Ange­bot erwei­tert und bie­tet die MD-Checks online in einem Video­kon­fe­renz-For­mat an.
  • Infor­ma­tio­nen für Tagespflegen/teilstationäre Pfle­ge­ein­rich­tun­gen: Tages­ak­tu­ell unter­rich­ten wir unsere Mit­glie­der durch Son­der­in­fos über wich­tige Ent­wick­lun­gen im Pfle­ge­be­reich und spe­zi­ell auch für teil­sta­tio­näre Ein­rich­tun­gen. Diese Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie per E-Mail und als Push-Nach­richt auf die bad-App, die unse­ren Mit­glie­dern eben­falls exklu­siv und kos­ten­los zur Ver­fü­gung steht. Alle wei­te­ren Son­der­info-Doku­mente fin­den Sie auf unse­rer Web­site im Mit­glie­der­ser­vice unter: www.bad-ev.de/Mitglieder-Service. Zwei­mal im Jahr erscheint das bad-Fach­jour­nal „back­ground“ mit zahl­rei­chen Arti­keln zu den aktu­el­len The­men der Bran­che. Zudem wer­den „Best-Practice“-Beispiele vor­ge­stellt, die als Anre­gun­gen für eigene Maß­nah­men und Geschäfts­ideen die­nen können.
  • Koope­ra­tio­nen: Sie erhal­ten bei den bad-Koope­ra­ti­ons­part­nern beson­ders güns­tige Kon­di­tio­nen in Auto­häu­sern, bei Soft­ware­fir­men, Doku­men­ta­ti­ons-Sys­tem-Her­stel­lern, Ein­rich­tun­gen der Arbeits­si­cher­heit und des betriebs­ärzt­li­chen Diens­tes sowie bei mobi­len Menü­diens­ten. Ob Per­so­nal­ge­win­nung, Fuhr­park­erwei­te­rung, Berufs­be­klei­dung oder Ener­gie­ver­sor­gung – mit ihren Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen ste­hen unsere Part­ner aus unter­schied­lichs­ten Bran­chen Ihnen hilf­reich zur Seite und fin­den für jedes Mit­glied eine indi­vi­du­elle Lösung.

bad-Publi­ka­tio­nen für Tages­pfle­gen und andere teil­sta­tio­näre Pflegeeinrichtungen

Der bad e.V. unter­stützt Pfle­ge­ein­rich­tungs­trä­ger und ihre Lei­tungs­kräfte, indem er sie mit spe­zi­ell an sie gerich­te­ten Publi­ka­tio­nen über alle wich­ti­gen The­men rund um ihre Arbeit infor­miert. Diese Publi­ka­tio­nen behan­deln umfas­send und pra­xis­nah die jewei­li­gen The­men­be­rei­che und hel­fen, Pfle­ge­ein­rich­tun­gen erfolg­reich zu grün­den, zu füh­ren und weiterzuentwickeln.

Die Bro­schüre „Tages­pflege“ ist bereits eine wert­volle Hil­fe­stel­lung, wenn der Wunsch nach der Grün­dung einer teil­sta­tio­nä­ren Ein­rich­tung zunächst nur auf dem Papier exis­tiert: Pla­nung, Errich­tung und Betrieb einer Tages­pflege oder einer ande­ren teil­sta­tio­nä­ren Pfle­ge­form wer­den mit­hilfe die­ser Bro­schüre sys­te­ma­tisch dar­ge­legt und erläutert.

Ein­mal gegrün­det, wird die­ser Ord­ner unver­zicht­bar im Arbeits­all­tag: Das „Qua­li­täts­ma­nage­ment-Hand­buch Tages­pflege“ zielt ebenso auf eine umfas­sende Vor­be­rei­tung auf die jähr­lich statt­fin­den­den MD-Prü­fun­gen wie auch die kon­ti­nu­ier­li­che Über­prü­fung und Ver­bes­se­rung des inter­nen Qua­li­täts­ma­nage­ments. Mit den Qua­li­täts­prü­fungs-Richt­li­nien für die Tages­pflege (QPR-Tages­pflege) wurde 2020 erst­mals ein eigen­stän­di­ges Prüf­in­stru­ment geschaf­fen, das auf die Beson­der­hei­ten der pfle­ge­ri­schen und der betreue­ri­schen Ver­sor­gung in Tages­pfle­gen zuge­schnit­ten ist. Das „Qua­li­täts­ma­nage­ment-Hand­buch Tages­pflege“ basiert auf die­sen spe­zi­el­len Anfor­de­run­gen und Beson­der­hei­ten der Ver­sor­gung in Tagespflegen.

Kos­ten­los und exklu­siv bad-Mit­glie­dern vor­be­hal­ten ist die Bro­schüre „Qua­li­täts­prü­fungs-Richt­li­nien für die Tages­pflege“. Der voll­stän­dige Richt­li­ni­en­text in sei­ner im Januar 2022 in Kraft getre­te­nen Fas­sung inklu­sive der not­wen­di­gen Anla­gen bil­den eine sichere Arbeits­hilfe und ver­bind­li­che Prüf­grund­lage für alle Tages­pfle­gen bundesweit.

Als kon­struk­ti­ves Ele­ment des inter­nen Qua­li­täts­ma­nage­ments soll die Bro­schüre „Maß­stäbe und Grund­sätze“ die­nen. Die „MuG-Teil­sta­tio­när“ (Maß­stäbe und Grund­sätze für die Qua­li­tät und die Qua­li­täts­si­che­rung sowie die Ent­wick­lung eines ein­rich­tungs­in­ter­nen Qua­li­täts­ma­nage­ments nach § 113 SGB XI in der teil­sta­tio­nä­ren Pflege) ist in ihrer Neu­fas­sung zum 01.07.2020 in Kraft getre­ten. Die aktu­ell gül­ti­gen MuG-Tages­pflege tra­gen dem Umstand eines neuen Qua­li­täts­ver­ständ­nis­ses in Tages­pfle­gen und auch der Anpas­sung des Pfle­ge­be­dürf­tig­keits­be­griffs Rech­nung und bil­den die Grund­lage in Sachen Qua­li­tät und Qualitätssicherung.

Die Bro­schüre „Ent­bü­ro­kra­ti­sie­rung der Pfle­ge­do­ku­men­ta­tion unter Berück­sich­ti­gung der SIS®“ ist ein prak­ti­scher Rat­ge­ber im Kit­tel­ta­schen­for­mat für Mit­ar­bei­ter in teil­sta­tio­nä­ren Ein­rich­tun­gen. Sie soll die Grund­la­gen für die Umset­zung und Ein­füh­rung des Struk­tur­mo­dells und bei der Doku­men­ta­tion mit der SIS vermitteln.

Nicht jede Per­so­nen­be­för­de­rung setzt eine behörd­li­che Geneh­mi­gung vor­aus. Die Abgren­zung der Fahr­ten, für die ein Per­so­nen­be­för­de­rungs­schein uner­läss­lich ist, zu jenen, die die auch ohne behörd­li­che Geneh­mi­gung erlaubt sind, fällt nicht immer leicht. Das Merk­blatt „Per­so­nen­be­för­de­rung in Tages­pfle­ge­ein­rich­tun­gen“ infor­miert über die wich­ti­gen Punkte, die beach­tet wer­den müssen.
Einen Über­blick über die Leis­tun­gen des bad e. V. spe­zi­ell im Bereich der Tages­pflege soll Ihnen die Bro­schüre „Ihre Tages­pfle­ge­dienst im bad e. V.“ bieten.

Pfle­ge­satz­ver­hand­lun­gen und wei­tere wirt­schaft­li­che Expertise

Neben den haupt­amt­li­chen Mit­ar­bei­tern steht Ihnen bei betriebs­wirt­schaft­li­chen Fra­gen auf Wunsch ein brei­tes Netz­werk von Exper­ten und Fach­leu­ten zur Seite, mit dem für jede Situa­tion fach­über­grei­fend per­sön­li­che Lösun­gen erar­bei­tet wer­den kön­nen. Unsere Koope­ra­ti­ons­part­ner unter­stüt­zen Sie gerne bei indi­vi­du­el­len Ein­zel­ver­hand­lun­gen, Unter­neh­mens- und Immo­bi­li­en­be­wer­tun­gen, Betriebs­über­gän­gen und Unter­neh­mens­nach­fol­ge­re­ge­lun­gen, Bedarfs- und Stand­ort­ana­ly­sen, Fra­gen des Finanz­ma­nage­ments und vie­lem mehr.