Zurück zur Übersicht

Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) in Pflegeeinrichtungen, erstellen, lesen und nutzen

Datum: 10.07.2023 - 20.11.2023

Uhrzeit: 10.00 - 13.00 Uhr

Bundesland: Bundesweit

Kategorie: Fort- und Weiterbildungen, Web-Seminar

 

Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,

die erfolgreiche Führung eines Betriebes ist ohne genaue Kenntnis der aktuellen Ertrags- und Liquiditätssituation nicht möglich. Erfolgt keine regelmäßige Kontrolle, so sind negative Auswirkungen für das Unternehmen zu befürchten. Dieses Web-Seminar will dem vorbeugen und stellt Ihnen ausführlich das Analyseinstrument der Betriebswirtwirtschaftlichen Auswertung (BWA) vor.

Es wird den Teilnehmern u.a. erläutert, welche Parameter verwendet werden, welche Aussagekraft die ermittelten Ergebnisse besitzen, und wie für Betriebsinhaber, Geschäftsführer und Pflegedienstleitung der größtmögliche Nutzen aus den ermittelten Ergebnissen gezogen werden kann.

Seminarinhalte, u.a.:

  • Erfordernis aktueller Unternehmenszahlen
  • Aufbau und Funktion der BWA
  • Erfassung der betrieblichen Vorgänge
  • Abbildung der betrieblichen Vorgänge
  • Vergleich mit Zielsetzungen
  • Vergleich mit anderen Unternehmen der Branche
  • Kontrolle der Kalkulation und Mittelströme
  • Liquiditätsanalyse
  • Ermittlung der Potentiale zur Ergebnisoptimierung
  • Bedeutung der BWA in der Außendarstellung des Unternehmens
  • Ermittlung eventueller juristischer Risiken
  • Aktuelles

Dozent:
Andreas Gaugler, Volljurist

Beitrag:
für bad e.V. – Mitglieder              79,00 € pro Person
für Nichtmitglieder                       99,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)

Unsere Termine:

10.07.2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung.

20.11.2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Web-Seminar

Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!

Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.