Der Notfallkoffer des bad e.V. - „Entscheidungen treffen – wenn der Unternehmensinhaber es nicht mehr kann!“
Datum: 13.09.2023
Bundesland: Bundesweit
Kategorie: Fort- und Weiterbildungen, Web-Seminar
Sehr geehrtes bad-Mitglied,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Krankheit, Notfall oder gar Tod… Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Entscheidungsträger ohne Vorankündigung und unerwartet ausfallen können. Die Erfahrung zeigt, dass eine solche Situation gerade für unvorbereitete mittelständische Pflegeeinrichtungen in kürzester Zeit existenzbedrohend werden kann. Jede Pflegeeinrichtung sollte daher frühzeitig Vorkehrungen treffen und Strukturen schaffen, die im Ernstfall den Betrieb effektiv schützen.
Sichern Sie sich und Ihr Unternehmen für diesen Notfall ab!
Anhand des „bad-Notfallkoffers“, einer Formularsammlung und Strukturierungshilfe zur Absicherung von Notfällen, stellen wir Ihnen dar, welche Vorkehrungen getroffen werden sollten und wie Sie interne Strukturen schaffen, um Ihr Unternehmen für den Fall der Fälle abzusichern.
Inhalte:
- Krisenfeste innerbetriebliche Strukturen schaffen
- Handlungsfähigkeit des Unternehmens rechtlich absichern
- Maßnahmen zur Sicherung der Versorgungsverträge im Krisenfall
- Vor – und Nachteile bestimmter Unternehmens- und Rechtsformen
- Der „bad-Notfallkoffer“ – Inhalte, Arbeitshilfen & Checklisten
- Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Beitrag (inkl. bad-Notfallkoffer):
für bad e.V. – Mitglieder 149,00 € pro Person
für Nichtmitglieder 189,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)
Wir lassen Ihnen den bad-Notfallkoffer nach der Veranstaltung postalisch zukommen.
Unsere Termine:
13.09.2023, 10.00 - 12.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Web-Seminar
Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.