Freiheitsentziehende Maßnahmen in der ambulanten und stationären Pflege
Datum: 04.10.2022
Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr
Bundesland: Bundesweit
Kategorie: Fort- und Weiterbildungen, Web-Seminar
Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,
freiheitsentziehende Maßnahmen gehören mit zu den schwersten Eingriffen in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit, dies gilt ganz besonders für körpernahe Fixierungen. Aber auch das Abschließen einer Wohnungstür nach der Versorgung, das Hochstellen von Bettgittern oder die Verwendung von „Trickschlössern“ können eine solche Maßnahme darstellen. Auch professionellen Pflegekräften ist hierbei oft nicht bewusst, dass ihr Handeln durchaus einen Straftatbestand erfüllen kann.
Unser Seminar hat zum Ziel, Maßnahmen korrekt einzuordnen und diese auf ihre rechtliche Relevanz hin zu überprüfen. Es werden rechtliche und ethische Hintergründe erörtert und alternative Lösungsstrategien aufgezeigt, um mehr Handlungssicherheit zu gewinnen.
Seminarinhalte:
- Definition von freiheitsentziehenden Maßnahmen
- Freiheitsentzug in der ambulanten und stationären Pflege
- Rechtswirksame Einwilligung und Einwilligungsfähigkeit
- Umsetzung gerichtlicher Beschlüsse
- Rechtsfolgen und Strafbarkeit von nicht gestatteten Maßnahmen
- Alternative Maßnahmen und Umgang mit Angehörigen
Dozent:
Harold Freund, Ass. Jur., bad-Landesreferent
Beitrag:
für bad e.V. – Mitglieder 59,00 € pro Person
für Nichtmitglieder 79,00 € pro Person
(Die Zahlung ist 7 Tage vor dem Seminartag in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten.)
Web-Seminar
Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.