Gründung und Betrieb einer Tagespflegeeinrichtung in Baden-Württemberg
Datum: 21.09.2023
Uhrzeit: s.u.
Bundesland: Baden-Württemberg
Kategorie: Fort- und Weiterbildungen, Web-Seminar
Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,
Tagespflegen sind als Bindeglied zwischen ambulanter und vollstationärer Versorgung aus dem heutigen Versorgungsspektrum in der Pflege nicht mehr wegzudenken. Auch der Gesetzgeber hat dies erkannt und inzwischen zahlreiche Gesetzesänderungen zugunsten der teilstationären Versorgung vorgenommen. Nicht zuletzt hat diese Entwicklung zu einer Vielzahl von Neugründungen im gesamten Bundesgebiet geführt.
Was bei Gründung und Betrieb einer Tagespflege in Baden-Württemberg zu beachten ist und welche Anforderungen an die Einrichtungen gestellt werden, wird in diesem Seminar ausführlich dargestellt.
Inhalte:
• Allgemeines, Erscheinungsformen, Standortanalyse und -wahl
• Voraussetzungen, Zulassungsverfahren und Nachweise
• baurechtliche Vorgaben und Anforderungen an das Raumkonzept
• leistungs- und ordnungsrechtliche Vorgaben wie Personalrichtwerte, Personalschlüssel und Qualifikation des Personals
• Leistungsspektrum, inkl Betreuung und Aktivierung in Tagespflegen
• Pflegesatz und Investitionskosten
• Finanzierung & Fördermöglichkeiten
• Maßstäbe und Grundsätze für die teilstationäre Pflege
• Qualitätsprüfung in Tagespflegen ab dem 01.01.2022 (Kurz-Überblick)
• Aktuelles/Rechtsprechung/Literatur
Dozent:
Jochem Wamser, Rechtsanwalt, Leiter der Geschäftsstelle Süd
Beitrag:
für bad e.V. – Mitglieder 79,00 € pro Person
für Nichtmitglieder 99,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)
Unsere Termine:
21.09.2023, 12.00 - 14.30 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Web-Seminar
Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.