Kommunikation mit demenziell beeinträchtigten Menschen
Datum: 24.05.2023 - 13.09.2023
Uhrzeit: 09.00 - 13.00 Uhr
Bundesland: Bundesweit
Kategorie: Fort- und Weiterbildungen, Web-Seminar
Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,
Menschen mit Demenz verlieren nach und nach die Fähigkeit zu kommunizieren. Sind es zu Beginn nur Wortfindungsstörungen, lässt das Sprachverständnis im Verlauf der Erkrankung zunehmend nach, bis die Person einem „normalen“ Gespräch nicht mehr folgen kann. Auch ihre Umgangsformen verändern sich oft grundlegend:
Erkrankte reagieren verstärkt auf der emotionalen Ebene – nicht selten mit Verunsicherung, Unruhe oder Aggression. Um dem Grundsatz „Fordern, aber nicht überfordern“ gerecht zu werden, bleibt es unerlässlich, das eigene Verhalten gegenüber den Betroffenen anzupassen.
In diesem Web-Seminar erfahren und üben Sie, wie Sie schon mit einfachen Mitteln den Kontakt zu Personen mit Demenz sichern und eine gelungene Kommunikation über die verschiedenen Stadien der Demenz hinweg aufbauen.
Lernziel:
Sie zeigen das nötige Verständnis und Einfühlungsvermögen im Umgang mit demenziell veränderten Menschen und beherrschen wirkungsvolle Kommunikations- und Fragetechniken, die den Umgang mit Demenzkranken verbessern können und ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ambulanter sowie stationärer Betreuungs- und Wohngruppen, von Pflegeheimen und Tagespflegeeinrichtungen oder Einzelbetreuung im häuslichen Umfeld
Dozent:
Dirk Halfenberg, Diplom-Psychologe und Dozent des bad e. V.
Beitrag:
für bad e.V. – Mitglieder 129,00 € pro Person
für Nichtmitglieder 179,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)
Unsere Termine:
24.05.2023, 09.00 - 13.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
13.09.2023, 09.00 - 13.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Web-Seminar
Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.