Modul: Psychosoziale Hygiene | Praxisanleiter gem. § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV
Datum: 15.07.2022 - 13.10.2022
Uhrzeit: 09.00 - 17.00 Uhr
Bundesland: Bundesweit
Kategorie: Fort- und Weiterbildungen, Web-Seminar
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes bad-Mitglied,
seit 2020 sind alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter dazu verpflichtet, Pflichtfortbildungen im Umfang von 24 Stunden jährlich zu absolvieren und nachzuweisen.
Der bad e.V. bietet Ihnen diese Pflichtfortbildungen in Form von verschiedenen, jeweils 8-stündigen Modulen an. Aus einem Themenpool können Sie drei einzelne Seminarmodule nach Ihren Bedürfnissen und den individuellen Erfordernissen in Ihrer Einrichtung auswählen.
Modul: Psychosoziale Hygiene | Praxisanleiter gem. § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV
Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Den Umgang mit Leistungsdruck und den hohen Belastungen im Beruf zu meistern, das sind Themen mit denen Sie nicht nur als Praxisanleiterin/Praxisanleiter häufig zu tun haben.
In diesem Seminar erfahren Sie viel über die Ursachen und Folgen der einzelnen Themenbereiche und es werden Präventions- und Therapiemöglichkeiten dargestellt, um Ihnen als Praxisanleiterin/Praxisanleiter einen fach- und sachgerechten Umgang zu ermöglichen.
Außerdem erlernen Sie Techniken, wie Sie sowohl ihre Auszubildenden als auch Ihre Kollegen und sich selbst vor Mobbing und Burn-out schützen können.
Dozent:
Dirk Halfenberg, Diplom-Psychologe und Dozent des bad e.V.
Unsere Termine:
Freitag, 15.07.2022 – 09:00 - 17:00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Donnerstag, 13.10.2022 – 09:00 - 17:00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung
(klicken Sie zu Buchung auf den gewünschten Termin)
Beitrag für dieses Modul:
für bad e.V. – Mitglieder 109,00 € pro Person
für Nichtmitglieder 149,00 € pro Person
(Die Zahlung ist 7 Tage vor dem Seminartag in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten.)
Zertifikat:
Zum Nachweis der absolvierten Module wird Ihnen einen Tag nach der Veranstaltung ein digitales Zertifikat zugeschickt. Per Post erhalten Sie zudem ein Zertifikat, welches auch den Zeitumfang der Veranstaltung bestätigt. Sollten Sie mehrere Module besucht haben und möchten eine zusammenhängende Bescheinigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
_____________________________________________________________________________________________
Zur Erfüllung Ihrer Fortbildungsverpflichtung beachten Sie bitte unbedingt die spezifischen Anforderungen Ihres Bundeslands!
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelt bundeslandesspezifische Vorgaben bzw. deren Auslegung durch die Ministerien Anforderungen an die Erfüllung der Fortbildungsverpflichtungen nach § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV regeln. Nach diesen Anforderungen kann es z.B. vereinzelt eine Beschränkung des zeitlichen Umfangs geben, der bei Nicht-Präsenzveranstaltungen (also Web-Seminar) behördlich anerkannt wird. So gilt z.B. derzeit in Bremen (und vermutlich bald auch in Hamburg) eine solche Beschränkung der Web-Seminare auf 8 Zeitstunden. Andere Bundesländer haben angekündigt, zukünftig ebenfalls Anforderungen für die Anerkennung von Fortbildungen nach § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV, die derzeit leider noch unbekannt sind, erst noch aufstellen zu wollen.
Bitte erkundigen Sie sich deshalb vor Ihrer Buchung unserer Module, ob (und ggf. welche) Einschränkungen bei der Anerkennungsfähigkeit auch in Ihrem Bundesland gelten.
Der bad e.V. hilft Ihnen bei Bedarf hierbei gerne weiter und steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung, kann aufgrund der nicht absehbaren zukünftigen rechtlichen Entwicklung in den einzelnen Bundesländern jedoch keine Gewähr dafür übernehmen, dass seine Web-Seminare in jedem Bundesland zur Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung im Umfang von 24 Stunden nach § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV anerkannt werden.
Web-Seminar
Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.