Qualifizierung zur/m Digitalisierungsbeauftragten
Datum: 07.11.2023 - 28.11.2023
Uhrzeit: 07.11., 15.11., 28.11.2023, jew. 13.00 - 17.00 Uhr
Bundesland: Bundesweit
Kategorie: Fort- und Weiterbildungen, Web-Seminar
Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,
Digitalisierung wird zunehmend auch in der Pflege wichtiger. Ab 2023 kann ohne Eintrag in das digitale Beschäftigtenverzeichnis in der ambulanten Pflege (BeVaP) nicht mehr abgerechnet werden, 2024 wird die Telematikinfrastruktur zur Pflichtanwendung.
In vielen Bereichen ist die Digitalisierung begonnen, aber noch unzureichend ausgeformt. Immer wieder stören sogenannte Medienbrüche den Workflow.
Um hier den Anschluss an die neue Welt nicht zu verpassen, in neue Systeme und Infrastrukturen zu investieren und daraus letztlich einen Nutzen ziehen zu können, bedarf es erheblicher Anstrengungen. Auch wenn die Pflegesoftwareanbieter viele Dienste anbieten, so ist doch eigenes Know-How erforderlich, um Wichtiges von Belanglosem trennen zu können.
Auf dem Weg dorthin sollten Pflegeeinrichtungen Digitalisierungsbeauftragte ausbilden und arbeiten lassen, damit der Anschluss nicht verpasst und unnötige (Doppel-) Ausgaben vermieden werden können.
Wir bieten den Kurs „Qualifizierung zur/m Digitalisierungsbeauftragten“ in drei Modulen von je 4 Stunden Zeitdauer an, damit die Grundlagen für die Schritte in die Zukunft gelegt werden.
Dozent:
Wolfgang Voßkamp, Syndikusrechtsanwalt
Leiter der Geschäftsstelle Ost, Arbeitsschutzbeauftragter des bad e.V.,
Digitalisierungsbeauftragter des bad e.V.
Beitrag:
für bad e.V. – Mitglieder 399,00 € pro Person
für Nichtmitglieder 469,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)
Web-Seminar
Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.