Zurück zur Übersicht

Trauer in der Pflege

Datum: 12.07.2023

Uhrzeit: 09.00 -14.00 Uhr

Bundesland: Bundesweit

Kategorie: Fort- und Weiterbildungen, Web-Seminar

 

Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,

wer in der Pflege betagter und kranker Menschen tätig ist, wird auch immer wieder mit dem Tod und dem Sterben konfrontiert. Neben vielen Fragen, die Sterbende stellen, wenden sich häufig auch die Angehörigen der Sterbenden mit ihren Unklarheiten und Ängsten an die zuständigen Pflege- und Pflegefachkräfte.

Die Aufgaben bestehen dann darin, Ängste zu lindern, Klärung zu fördern und den Sterbenden und die Trauernden zu begleiten. Wir können diesem Thema mit Ablehnung oder Angst, aber auch mit Empathie und Offenheit begegnen.

In diesem Seminar möchten wir Ihnen Besonderheiten in der Versorgung von Sterbenden und spezielle Ansätze für finale Situationen vermitteln.

Folgende Inhalte haben wir schwerpunktmäßig für Sie vorbereitet:

  • Bedürfnisse sterbender Menschen
  • Kommunikation mit sterbenden Menschen (und deren Angehörigen)
  • Abschied nehmen
  • Würdevolles Sterben
  • Verstehen des Sterbeprozesses
  • Trauermodelle
  • Trauerreaktionen
  • Trauerbegleitung

In bewährter bad-Fortbildungstradition haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, nicht nur ihr fachliches Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch ihre individuellen Fragen, z. B. zu eigenen Emotionen bei der Pflege von sterbenden Menschen, zu stellen.

Dozent:
Dirk Halfenberg, Diplom-Psychologe und Dozent des bad e. V.

Beitrag:
für bad e.V. – Mitglieder                149,00 € pro Person
für Nichtmitglieder                             199,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)

Unsere Termine:

12.07.2023, 09.00 - 14.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Web-Seminar

Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!

Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.