Betrieblicher Datenschutz in Pflegeeinrichtungen - Rechtliche Grundqualifikation zum Datenschutzbeauftragten 1

Betrieblicher Datenschutz in Pflegeeinrichtungen – Rechtliche Grundqualifikation zum Datenschutzbeauftragten

6. Februar 2025|13:00 - 7. Februar 2025|12:30

Lade Veranstaltungen

Die Teilnahme erfolgt im Wege einer „Präsenz im digitalen Raum“.
Es wird mit dem Video-Konferenzprogramm GoToMeeting gearbeitet!

!!! ACHTUNG: Eine Teilnahme mit Kamera und Ton (Webcam & Mikrofon) ist zwingend erforderlich! Andernfalls wird diese nicht gewertet und es erfolgt keine Zertifikatsausstellung!

Im Rahmen des zweitägigen Seminars wird sowohl den datenschutzrechtlich Verantwortlichen, also auch den angehenden sowie den betrieblichen Datenschutzbeauftragten – das notwendige Wissen um die Regelungen und die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vermittelt bzw. dieses Wissen aufgefrischt und aktualisiert.

Praxisnah werden rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert, die in Pflegeeinrichtungen relevant sind und hier eingehalten werden müssen. Häufig auftretende Fehler und Strategien zu deren Vermeidung werden ebenso besprochen, wie konkrete Erfahrungen, die Pflegeeinrichtungen mit den Aufsichtsbehörden in der Vergangenheit bereits gemacht haben.

Die Teilnehmenden der Veranstaltung können hier das notwendige rechtliche Fachwissen erwerben, welches Voraussetzung u. a. für eine Tätigkeit als betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist.

Inhalte

  • Relevante Regelungen im BDSG und der DSGVO
  • Umgang mit Patientendaten, mit gesetzlichen Kostenträgern und den Daten Dritter
  • Rechte und Pflichten des Verantwortlichen
  • Rechte und Pflichten von Datenschutzbeauftragten
  • Der innerbetriebliche Datenschutz
  • Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz in Pflegeeinrichtungen
  • Häufige Fehler, Praxistipps zu deren Vermeidung

Zielgruppe

  • Geeignete Mitarbeiter, die künftig zum Datenschutzbeauftragten ernannt werden sollen
  • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Inhaber und Leitungskräfte, die für datenschutzrechtliche Aspekte innerbetrieblich verantwortlich sind bzw. als Multiplikatoren in ihren Pflegeeinrichtungen fungieren

Dozent

Sebastian A. Froese, Rechtsanwalt
Stellvertretender Bundesgeschäftsführer, Justiziar des bad e. V.

Beitrag

für bad e.V. – Mitglieder
264,00 € pro Person

regulär
344,00 € pro Person

Unsere Termine

06.02.2025, 13.00 – 17.00 Uhr + 07.02.2025, 08.30 – 12.30 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung

01.07.2025, 13.00 – 17.00 Uhr + 02.07.2025, 08.30 – 12.30 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung

06.11.2025, 13.00 – 17.00 Uhr + 07.11.2025, 08.30 – 12.30 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung

Aufgaben

Im Rahmen unserer Schulung erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die rechtlichen Grundlagen und spezifischen Anforderungen des betrieblichen Datenschutzes in Pflegeeinrichtungen. Sie lernen die Aufgaben kennen, die ein Datenschutzbeauftragter im betrieblichen Umfeld übernimmt, darunter:

  • Die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Betrieb.
  • Beratung der Unternehmensleitung und der Mitarbeitenden zu datenschutzrechtlichen Themen.
  • Erstellung und Pflege des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten.
  • Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit.
  • Unterstützung bei der Durchführung von Datenschutz-Folgeabschätzungen bei sensiblen Datenverarbeitungen.
  • Kommunikation mit Aufsichtsbehörden und Bearbeitung von Anfragen zur Datensicherheit.

Die Aufgaben sind vielfältig und anspruchsvoll und erfordern sowohl rechtliches Wissen als auch organisatorische Fähigkeiten, um die praktische Umsetzung sicherzustellen.

Einsatzgebiete

Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Schulung in der Lage, in verschiedenen Bereichen innerhalb der Pflegeeinrichtung tätig zu sein. Die Einsatzgebiete umfassen unter anderem:

  • Datenschutzmanagement: Etablierung und Pflege eines effektiven Datenschutzmanagements.
  • Datenschutz in der Patientenbetreuung: Sichere und datenschutzkonforme Verwaltung und Archivierung von Patientendaten.
  • Externe Kommunikation: Sicherstellung des datenschutzkonformen Austausches mit gesetzlichen Kostenträgern und Dritten.
  • Interne Beratung: Ansprechpartner für datenschutzrelevante Fragen innerhalb der Pflegeeinrichtung, sei es für die Geschäftsführung oder für die Kollegen.
  • Unterstützung bei Audits und Kontrollen: Vorbereitung und Durchführung interner Audits sowie Unterstützung bei externen Kontrollen.

Diese Einsatzgebiete unterstreichen die zentrale Rolle eines Datenschutzbeauftragten für die nachhaltige und regelkonforme Verwaltung von Daten im Gesundheits- und Pflegebereich.

Vorteile

Durch die Teilnahme an unserem Seminar profitieren die Teilnehmenden und deren Arbeitgeber von mehreren Vorteilen:

  • Rechtssicherheit: Die Einrichtung kann durch die fundierte Beratung und Überwachung durch den Datenschutzbeauftragten ihre datenschutzrechtlichen Pflichten sicher erfüllen und so rechtliche Risiken minimieren.
  • Effizienzsteigerung: Die Schulung fördert die Entwicklung und Umsetzung effizienter Verfahren zur Datenverarbeitung und -sicherheit, was zur Entlastung der Mitarbeiter beitragen kann.
  • Imagepflege: Datenschutz ist ein Qualitätsmerkmal. Eine datenschutzkonforme Organisation stärkt das Vertrauen der Patienten, Angehörigen und Geschäftspartner in die Pflegeeinrichtung.
  • Risikominimierung: Schulungsteilnehmer erlernen Strategien zur Vermeidung häufiger Fehler und können so rechtlichen und finanziellen Schäden durch Datenschutzverletzungen vorbeugen.

Fachliche Kompetenz

Die Schulung bietet eine fundierte Qualifikation, die sowohl rechtliches Wissen als auch praxisnahe Anwendung verbindet. Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse in:

  • Gesetzlichen Grundlagen: Sie erlernen die spezifischen Anforderungen der DSGVO und des BDSG, die für die Arbeit in Pflegeeinrichtungen relevant sind.
  • Technischen und organisatorischen Maßnahmen: Einführung in die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Absicherung von Patientendaten und der internen Datensicherheit.
  • Risikoanalyse und Prävention: Vermittlung wichtiger Kompetenzen in der Identifizierung und Analyse potenzieller Datenschutzrisiken sowie in der Umsetzung geeigneter Präventionsmaßnahmen.

Diese umfassende fachliche Kompetenz bildet die Basis für die qualifizierte Arbeit als Datenschutzbeauftragter und bietet den Teilnehmern eine solide Grundlage für die praktische Anwendung in Pflegeeinrichtungen.

Verbesserte Karrieremöglichkeiten

Eine Ausbildung im Bereich Datenschutz eröffnet den Teilnehmenden neue berufliche Perspektiven und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, da der Datenschutz eine wachsende Rolle in vielen Unternehmen spielt. Die erworbenen Qualifikationen können in folgenden Bereichen den Karriereweg unterstützen:

  • Berufliche Sicherheit: Datenschutzbeauftragte sind zunehmend gefragte Fachkräfte, da Pflegeeinrichtungen gesetzlich verpflichtet sind, den Datenschutz sicherzustellen.
  • Spezialisierung und beruflicher Aufstieg: Die Fachkompetenz im Datenschutz kann Teilnehmer für weitere verantwortungsvolle Positionen qualifizieren, wie z. B. als leitende Datenschutzverantwortliche in größeren Einrichtungen.
  • Vernetzung und Austausch: Der Kontakt zu anderen Datenschutzexperten und die praktische Zusammenarbeit bieten zusätzliche Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung und Vernetzung.

Ablauf der Schulung

Die Schulung erstreckt sich über zwei intensive Tage, in denen theoretische Grundlagen angeboten werden. Der Ablauf umfasst:

  1. Einführung in die rechtlichen Grundlagen: Überblick über die DSGVO und das BDSG, speziell auf die Anforderungen in Pflegeeinrichtungen zugeschnitten.
  2. Fallstudien und Praxisbeispiele: Veranschaulichung realer Fälle zur Anwendung rechtlicher Anforderungen im Alltag einer Pflegeeinrichtung.
  3. Erfahrungsaustausch und Diskussion: Gelegenheit zum Austausch mit erfahrenen Datenschutzexperten und anderen Teilnehmern, um konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Unsere Termine

06.02.2025, 13.00 – 17.00 Uhr + 07.02.2025, 08.30 – 12.30 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung

01.07.2025, 13.00 – 17.00 Uhr + 02.07.2025, 08.30 – 12.30 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung

06.11.2025, 13.00 – 17.00 Uhr + 07.11.2025, 08.30 – 12.30 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung

Details

Startdatum:
6. Februar 2025|13:00

Enddatum:
7. Februar 2025|12:30

Serien:

Veranstaltungsort

GoToMeeting

Veranstalter

bad e. V.

Telefon:
0201-354001