Lade Veranstaltungen

Das Grund­la­gen Web-Semi­­nar für Exis­tenz­grün­der und Auf­­fri­­schungs-Web-Semi­­nar für Inha­ber von ambu­lan­ten Pfle­ge­diens­ten in Baden-Württemberg

Sehr geehr­tes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,

Schwer­punkt: Pri­vat­ge­werb­li­che Leistungserbringer

Die Zulas­sung eines Pfle­ge­diens­tes in Baden-Wür­t­­te­m­­berg führt auf Sei­ten der gewerb­li­chen Leis­tungs­er­brin­ger zum Abschluss diver­ser Ver­träge mit den Kran­ken- und Pfle­ge­kas­sen, wie z.B.:

  • dem Ver­sor­gungs­ver­trag nach § 72 SGB XI,
  • Rah­men­ver­trag über die Durch­füh­rung von Bera­tungs­be­su­chen nach § 37 Abs. III SGB XI,
  • Rah­men­ver­trag über ambu­lante pfle­ge­ri­sche Ver­sor­gung nach § 75 Abs. I SGB XI,
  • den Rah­men­ver­trä­gen nach §§ 132, 132a SGB V,
  • der Ver­gü­tungs­ver­ein­ba­rung nach § 89 SGB XI sowie
  • den Ver­gü­tungs­ver­ein­ba­run­gen zu §§ 37,38 SGB V und SGB XI.

Diese Ver­träge regeln nicht nur die Min­dest­vor­aus­set­zun­gen eines Pfle­ge­diens­tes, sie ent­hal­ten auch etli­che Ver­pflich­tun­gen, die von den Pfle­ge­dienst­be­trei­bern zu erfül­len sind. Dazu zäh­len z.B. neben der Pflicht zur Mit­tei­lung von Ver­än­de­run­gen, auch Anfor­de­run­gen an die Doku­men­ta­tion sowie die Qua­li­fi­ka­tion der zur Leis­tungs­er­brin­gung ein­ge­setz­ten Mit­ar­bei­ter, etc..

Im Dschun­gel der Anfor­de­run­gen ist es nicht immer ein­fach, den Über­blick zu bewah­ren. Dies führt mit­un­ter zu Feh­lern, die erheb­li­che Rück­zah­lungs­for­de­run­gen der Kos­ten­trä­ger nach sich zie­hen kön­nen. Das ist aller­dings ver­meid­bar, wenn man seine Rechte und Pflich­ten aus den Ver­trä­gen kennt.

Die­ses Web-Semi­­nar dient dazu, den Teil­neh­mern die ein­zel­nen Ver­trags­be­stand­teile und die sich dar­aus erge­ben­den Ver­pflich­tun­gen zu erläu­tern und sie mit den Kon­se­quen­zen ver­traut zu machen, die bei einem Ver­stoß dro­hen. Die­ses Wis­sen ist zwin­gend erfor­der­lich, um den Betrieb vor einem finan­zi­el­len Scha­den durch Rück­zah­lungs­ver­pflich­tun­gen zu schützen.

Das Web-Semi­­nar rich­tet sich nicht nur an Exis­tenz­grün­der, son­dern ist auch für Inha­ber und Füh­rungs­kräfte bestehen­der Pfle­ge­dienste als Wis­sens­auf­fri­schung empfehlenswert.

Inhalte

  • Ver­träge nach SGB V und SGB XI der pri­vat­ge­werb­li­chen Leis­tungs­er­brin­ger in Baden-Wür­t­­te­m­­berg im Überblick
  • Rechte und Pflich­ten für Betreiber
  • dro­hende Kon­se­quen­zen bei etwa­igen Ver­trags­ver­stö­ßen, ins­be­son­dere das Vor­ge­hen bei Rück­zah­lungs­for­de­run­gen durch die Kostenträger
  • Neue­run­gen des Rah­men­ver­trags nach § 75 Abs. I SGB XI vom 21.05.2021
  • Aktu­el­les

Dozent

Jochem Wam­ser, RA, Geschäfts­stel­len­lei­ter GS Süd des bad e.V.

Bei­trag

für bad e.V. – Mitglieder
79,00 € pro Person

für Nicht­mit­glie­der
99,00 € pro Person
(Die Zah­lung ist als Vor­aus­zah­lung in vol­ler Höhe auf das in der Bestä­ti­gung ange­ge­bene Konto zu leisten)

Unsere Ter­mine

19.10.2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung

 

Web-Semi­­nar

Sie haben noch keine Erfah­rung mit bad-Web-Semi­na­­ren sam­meln kön­nen? KEIN PROBLEM! Gerne erklä­ren wir Ihnen jeden ein­zel­nen Schritt in unse­rer Anlei­tung, wel­che Sie hier ein­se­hen können!

Gerne steht Ihnen das Refe­rat Fort- und Wei­ter­bil­dung auch vor, wäh­rend und nach unse­rer Ver­an­stal­tung tele­fo­nisch unter der Ruf­num­mer 0201-354001 für Rück­fra­gen zur Verfügung.