
Umwandlung in eine GmbH
13. April|10:00 - 12:00
Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,
die meisten Pflegeeinrichtungen werden (noch) als Einzelunternehmen oder als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) geführt. Grund hierfür ist oftmals nicht eine bewusste Entscheidung für die Rechtsform, sondern die rasante Entwicklung des Unternehmens.
Die Rechtsform wurde dann der Entwicklung des Unternehmens nicht mehr angepasst.
Durch die ausbleibende Anpassung der Rechtsform ergeben sich gravierende Probleme und Risiken, wie z.B. die persönliche Haftung des Inhabers für sämtliche Verbindlichkeiten des Unternehmens (z.B. Arbeitslöhne, Miete, Sozialversicherungen etc.), Probleme bei der Unternehmensübertragung (z.B. Vergütungsvereinbarung/Versorgungsvertrag), der internen Unternehmensnachfolge oder beim externen Unternehmensverkauf.
Inhalte
- Vorteile und Folgen der Umwandlung in eine GmbH
- Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz UmwG
- Umwandlungen von Einzelunternehmen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts
- Unternehmenswert/ Verkaufserlöse einer GmbH vs. Einzelunternehmen/GbR
- Personalbindung (Bindung einer PDL an das Unternehmen durch Anteilsverkäufe)
- Steuervorteile (Wie eine Umwandlung die Steuerbelastung senken kann)
- Vermögensaufbau in einer GmbH
Dozent
Jörn Amberger
Wirtschaftspsychologe (M.Sc)
Fachberater für Unternehmenssanierung und Restrukturierung (TMA/IFUS)
Organisational Psychologist (European Certificate in Psychology)
Sachverständiger für Unternehmensbewertungen (DGuSV)
Gastdozent: Erfahrener Gesellschaftsrechtler und Notar aus der Pflegewirtschaft
Beitrag
für bad e.V. – Mitglieder
59,00 € pro Person
für Nichtmitglieder
79,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)
Unsere Termine
13.04.2023, 10.00 - 12.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung
04.05.2023, 10.00 - 12.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung
Web-Seminar
Sie haben noch keine Erfahrung mit bad-Web-Seminaren sammeln können? KEIN PROBLEM! Gerne erklären wir Ihnen jeden einzelnen Schritt in unserer Anleitung, welche Sie hier einsehen können!
Gerne steht Ihnen das Referat Fort- und Weiterbildung auch vor, während und nach unserer Veranstaltung telefonisch unter der Rufnummer 0201-354001 für Rückfragen zur Verfügung.