Lade Veranstaltungen

Die Teil­nahme erfolgt im Wege einer „Prä­senz im digi­ta­len Raum“.
Es wird mit dem Video-Kon­­­fe­­ren­z­­pro­­gramm GoTo­Mee­ting gearbeitet!

!!! ACHTUNG: Eine Teil­nahme mit Kamera und Ton (Web­cam & Mikro­fon) ist zwin­gend erfor­der­lich! Andern­falls wird diese nicht gewer­tet und es erfolgt keine Zertifikatsausstellung !!!

Sehr geehr­tes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,

die Bedeu­tung eines gut funk­tio­nie­ren­den Pfle­ge­grad­ma­nage­ments nimmt - ins­be­son­dere mit Blick auf das neue Per­so­nal­be­mes­sungs­ver­fah­ren - Fahrt auf.
Als Pfle­ge­grad­spe­zia­list steu­ern Sie das Pfle­ge­grad­ma­nage­ment in Alten­hil­fe­ein­rich­tun­gen (ambu­lant, teil­sta­tio­när, sta­tio­när) nach dem SGB XI. Grund­lage hier­für bie­tet der Pfle­ge­be­dürf­tig­keits­be­griff, wel­cher in der Lang­zeit­pflege die fünf rele­van­ten Rah­men­ele­mente mit­ein­an­der verbindet.

In die­ser Semi­nar­reihe wer­den zunächst die mit dem im Jahr 2017 ein­ge­führ­ten Pfle­ge­be­dürf­tig­keits­be­griff zusam­men­hän­gen­den Rah­men­ele­mente erläu­tert. Sie ler­nen dar­über hin­aus die gül­ti­gen gesetz­li­chen Rege­lun­gen der Begut­ach­tung detail­liert ken­nen. Viele Füh­rungs- und Fach­kräfte sehen Prü­fun­gen beklom­men ent­ge­gen. Agie­ren Sie fach­lich und kom­mu­ni­ka­tiv auf Augen­höhe mit dem Prüfer!

Anspruch die­ser Semi­nar­reihe ist, die Erwei­te­rung Ihrer Fach- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­ten­zen, mit dem Ziel einer erfolg­rei­chen Begut­ach­tung. Sie tre­ten sicher und fach­lich auf!

Sie berech­nen den opti­ma­len Pfle­ge­grad des Ver­si­cher­ten mit Hilfe des BI-Bogens.

Sie unter­stüt­zen Kol­le­gen u.a. in Bezug auf eine kom­pe­tente Doku­men­ta­tion gemäß den aktu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Erkenntnissen

Sie füh­ren mit dem Prü­fer kom­pe­tent das Fach­ge­spräch auf Augenhöhe

Sie for­mu­lie­ren erfolg­rei­che Widersprüche

Sie steu­ern ein­rich­tungs­in­terne Pflege/Ablaufprozesse

Inhalte

  • Vier Rah­men­ele­mente des Pfle­ge­be­dürf­tig­keits­be­griffe - wie hängt alles zusammen?
  • Grund­la­gen zum SGB XI und den Begut­ach­tungs­richt­li­nien (2021)
  • Das Begut­ach­tungs­ver­fah­ren und Instrument
  • Vier Pha­sen der Selb­stän­dig­keit unter Ein­bin­dung der rele­van­ten Themenfelder
  • Pfle­ge­grad­ma­nage­ment
  • Vor­be­rei­tung auf die Begutachtung
  • Mit dem Prü­fer auf Augen­höhe eine Spra­che sprechen
  • Begut­ach­tungs­aus­wer­tung
  • Wider­spruchs­ver­fah­ren

Dozen­tin

Kers­tin Pleus, Sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­te­rin, Kran­ken­schwes­ter, Sozi­al­ar­bei­te­rin, MDK-Gut­ach­­te­rin, Pfle­ge­dienst­lei­tung, NLP-Prac­­ti­­tio­­ner/­­Kon­­f­lik­t­­lo­t­­sin DVNLP, Busi­­ness-Coach, Sys­te­mi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­le­rin und Füh­rungs­kom­pe­tenz, DGQ- Audi­to­rin, Mul­ti­pli­ka­to­rin Strukturmodell

Bei­trag

für bad e.V. – Mitglieder
269,00 € pro Person

für Nicht­mit­glie­der
319,00 € pro Person

(Die Zah­lung ist als Vor­aus­zah­lung in vol­ler Höhe auf das in der Bestä­ti­gung ange­ge­bene Konto zu leisten)

Unser Termin

02.02.2024, 08.30 - 17.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung

Web-Semi­­nar

Sie haben noch keine Erfah­rung mit bad-Web-Semi­na­­ren sam­meln kön­nen? KEIN PROBLEM! Gerne erklä­ren wir Ihnen jeden ein­zel­nen Schritt in unse­rer Anlei­tung, wel­che Sie hier ein­se­hen können!

Gerne steht Ihnen das Refe­rat Fort- und Wei­ter­bil­dung auch vor, wäh­rend und nach unse­rer Ver­an­stal­tung tele­fo­nisch unter der Ruf­num­mer 0201-354001 für Rück­fra­gen zur Verfügung.