Lade Veranstaltungen

Sehr geehr­tes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,

Tages­pfle­gen sind als Bin­de­glied zwi­schen ambu­lan­ter und (voll) sta­tio­nä­rer Ver­sor­gung aus dem heu­ti­gen Ver­sor­gungs­spek­trum nicht mehr weg­zu­den­ken. Auch der Gesetz­ge­ber hat dies erkannt und in jüngs­ter Zeit zahl­rei­che Geset­zes­än­de­run­gen zuguns­ten der teil­sta­tio­nä­ren Ver­sor­gung vorgenommen.
Nicht zuletzt diese Ent­wick­lung hat zu einer Viel­zahl von Neu­grün­dun­gen im gesam­ten Bun­des­ge­biet geführt. Was bei der Grün­dung und dem Betrieb einer Tages­pflege in Bay­ern zu beach­ten ist und wel­che Anfor­de­run­gen an die Ein­rich­tun­gen und deren Betrei­ber gestellt wer­den, wird in die­sem Semi­nar aus­führ­lich dargestellt.

Inhalte

  • Bau­recht­li­che Vor­ga­ben und Anfor­de­run­gen an das Raumkonzept
  • Leis­tungs­recht­li­che Vor­ga­ben des Rah­men­ver­trags gem. § 75 SGB XI
  • Zulas­sungs­ver­fah­ren
  • Per­so­nal­richt­werte und Per­so­nal­schlüs­sel, Qua­li­fi­ka­tion des Personals
  • Leis­tungs­spek­trum der Tagespflegen
  • Zusätz­li­che Betreu­ung und Akti­vie­rung in Tages­pfle­gen gem. §53c SGB XI
  • Ein­nah­men in der Tages­pflege, Finan­zie­rung & Fördermöglichkeiten
  • Pfle­ge­satz und Inves­ti­ti­ons­kos­ten, Beför­de­rung der Gäste
  • Grund­züge der „neuen QPR teil­sta­tio­när“ (Struk­tur & Prozess)
  • Über­blick „M&G teil­sta­tio­när“ vom 18.02.2020
  • Aktu­el­les

Dozent

Lukas Krause, Rechts­an­walt, Lan­des­re­fe­rent Bayern

Bei­trag

für bad e.V. – Mitglieder
79,00 € pro Person

für Nicht­mit­glie­der
99,00 € pro Person
(Die Zah­lung ist als Vor­aus­zah­lung in vol­ler Höhe auf das in der Bestä­ti­gung ange­ge­bene Konto zu leisten)

Unsere Ter­mine

12.07.2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung

Web-Semi­­nar

Sie haben noch keine Erfah­rung mit bad-Web-Semi­na­­ren sam­meln kön­nen? KEIN PROBLEM! Gerne erklä­ren wir Ihnen jeden ein­zel­nen Schritt in unse­rer Anlei­tung, wel­che Sie hier ein­se­hen können!

Gerne steht Ihnen das Refe­rat Fort- und Wei­ter­bil­dung auch vor, wäh­rend und nach unse­rer Ver­an­stal­tung tele­fo­nisch unter der Ruf­num­mer 0201-354001 für Rück­fra­gen zur Verfügung.