Modul: Feedback professionell geben und nehmen | Praxisanleiter gem. § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV
Datum: 29.11.2023
Uhrzeit: 09.00 - 17.00 Uhr
Bundesland: Bundesweit
Kategorie: Fort- und Weiterbildungen
Die Teilnahme an unseren Modulen erfolgt im Wege einer „Präsenz im digitalen Raum“.
Es wird mit dem Video-Konferenzprogramm GoToMeeting gearbeitet!
!!! ACHTUNG: Eine Teilnahme mit Kamera und Ton (Webcam & Mikrofon) ist zwingend erforderlich! Andernfalls wird diese nicht gewertet und es erfolgt keine Zertifikatsausstellung !!!
Seit 2020 sind alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter dazu verpflichtet, Pflichtfortbildungen im Umfang von 24 Stunden jährlich zu absolvieren und nachzuweisen.
Der bad e.V. bietet Ihnen diese Pflichtfortbildung in Form von verschiedenen, jeweils 8-stündigen Modulen an. Aus einem Themenpool können Sie drei einzelne Seminarmodule nach Ihren Bedürfnissen und den individuellen Erfordernissen in Ihrer Einrichtung auswählen.
Modul: Feedback professionell geben und nehmen - Das Kommunikationstraining für eine bessere Zusammenarbeit | Praxisanleiter gem. § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV (Berufspädagogisch)*
„Man müsste mal Feedback geben!“, wird häufig gesagt, wenn Mitarbeitende, Kolleg:innen und Chefs inakzeptables Verhalten zeigen, eine Leistung zu wenig erscheint oder wenn das Arbeitsergebnis besonders gut ist. Wie drückt man Wertschätzung aus, ohne dass es nach „Lobhudelei“ klingt? Wie spricht man unangenehme Dinge an? Damit ein Feedbackgespräch auf beiden Seiten den gewünschten Erfolg erzielt, reicht Fingerspitzengefühl allein nicht aus. Lernen Sie praktische Tools und Strategien kennen, um wirksames und zielgenaues Feedback zu geben und anzunehmen.
In diesem Intensiv-Web-Seminar lernen Sie:
- detailliert Verhaltensweisen, Interaktionen und Bedingungen zu beobachten und zu analysieren
- die genaue Unterscheidung zwischen Wahrnehmung, Wirkung, Interpretation und Bewertung zu treffen und zu formulieren
- Ihre Beobachtungen in Form qualitativ hochwertiger, aussagekräftiger Beschreibungen wiederzugeben
- psychologische Hintergründe der Kommunikation, mit deren Hilfe Sie konstruktiv, authentisch und gleichzeitig zielführend kommunizieren können
- Ihren Wortschatz gezielt zu erweitern
- den methodischen Aufbau kritischer Feedbacks je nach Zielperson zu variieren
- Manipulationsstrategien rund um die Themen „Anerkennung, Wertschätzung und Kritik” zu erkennen und ersteren wirksam zu begegnen
- die sachlichen und die emotionalen Komponenten von Kritik zielführend zu verbalisieren
- wie Sie Feedback richtig annehmen
Dozent:
Dirk Halfenberg, Diplom-Psychologe und Dozent des bad e.V.
Unsere Termine:
Mittwoch, 29.11.2023 – 09:00 - 17:00 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung
(klicken Sie zu Buchung auf den gewünschten Termin)
Beitrag für dieses Modul:
für bad e.V. – Mitglieder 109,00 € pro Person
für Nichtmitglieder 149,00 € pro Person
(Die Zahlung ist als Vorauszahlung in voller Höhe auf das in der Bestätigung angegebene Konto zu leisten)
Zertifikat:
Zum Nachweis der absolvierten Module wird Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail ein digitales Zertifikat zugeschickt. Sollten Sie mehrere Module besucht haben und möchten eine zusammenhängende Bescheinigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
_____________________________________________________________________________________________
* Gemäß des Erlasses des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW vom 25.02.2020 müssen die Fortbildungen berufspädagogisch, berufsfachlich oder berufspolitisch sein.
_____________________________________________________________________________________________
Zur Erfüllung Ihrer Fortbildungsverpflichtung beachten Sie bitte unbedingt die spezifischen Anforderungen Ihres Bundeslands!
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelt bundeslandesspezifische Vorgaben bzw. deren Auslegung durch die Ministerien Anforderungen an die Erfüllung der Fortbildungsverpflichtungen nach § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV regeln. Nach diesen Anforderungen kann es z.B. vereinzelt eine Beschränkung des zeitlichen Umfangs geben, der bei Nicht-Präsenzveranstaltungen (also als Web-Seminar) behördlich anerkannt wird.
Bitte erkundigen Sie sich deshalb vor Ihrer Buchung unserer Module, ob (und ggf. welche) Einschränkungen bei der Anerkennungsfähigkeit auch in Ihrem Bundesland gelten.
Der bad e.V. hilft Ihnen bei Bedarf hierbei gerne weiter und steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung, kann aufgrund der nicht absehbaren zukünftigen rechtlichen Entwicklung in den einzelnen Bundesländern jedoch keine Gewähr dafür übernehmen, dass seine Web-Seminare in jedem Bundesland zur Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung im Umfang von 24 Stunden nach § 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV anerkannt werden.