Praxis lehren – Praxisanleiter/in (300 Stunden) ab dem 03.01.2024
Datum: 03.01.2024
Uhrzeit: s. Stundenplan
Bundesland: Bundesweit
Kategorie: Fort- und Weiterbildungen
Die Teilnahme an unserer Weiterbildung erfolgt im Wege einer „Präsenz im digitalen Raum“.
Es wird mit dem Video-Konferenzprogramm GoToMeeting gearbeitet!
! ACHTUNG: Eine Teilnahme mit Kamera und Ton (Webcam & Mikrofon) ist zwingend erforderlich!
Sehr geehrtes bad-Mitglied,
sehr geehrte Damen und Herren,
qualitativ hochwertig ausgebildete Fachkräfte sind ein kostbares Gut. Idealerweise werden sie in der eigenen Einrichtung selbst ausgebildet und so gezielt auf die dort vorherrschenden Bedingungen optimal eingestellt. Diese Aufgabe obliegt den Praxisanleitern. Denn sie unterstützen am „Lernort Arbeitsplatz“ die Auszubildenden hinsichtlich des Erwerbs verschiedener Handlungskompetenzen.
Als Praxisanleiter sind Sie pädagogisch-didaktisch befähigt, die Schüler schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen und die Abstimmung mit der Schule zu gewährleisten. Innerhalb der Ausbildungseinrichtung übernimmt der Praxisanleiter in Absprache mit der Berufsfachschule die Organisation, Begleitung und Gestaltung der praktischen Prüfung.
Mit dieser Weiterbildung werden Sie befähigt, Auszubildende aus Pflegeberufen nach dem Pflegeberufegesetz praktisch auszubilden.
Dieser Kurs entspricht den Anforderungen der PflAPrV (§ 4, Abs. 3 erster Teilsatz) zur berufspädagogischen Zusatzqualifikation für Praxisanleiter. Sie schließen die Weiterbildung mit einer Prüfung ab.
Die Teilnahmevoraussetzung für diese Weiterbildung erfüllt, wer einen Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf erworben hat, über eine Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten verfügt und bereit ist, in einer Einrichtung die Anleitung von Schüler/-innen verantwortungsvoll zu übernehmen.
Die Weiterbildung besteht aus den folgenden Modulen:
Modul 1: Eine professionelle Identität als Praxisanleiter entwickeln
Modul 2: Beziehungen personen- und situationsgerecht gestalten
Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Modul 4: Das eigene pädagogische Handeln als Praxisanleiter reflektieren und begründen.
Modul 5: Anleitungssituationen planen, durchführen, evaluieren und die Leistung der Lernenden einschätzen
Modul 6: Anleitungs- und Bewertungssituationen gestalten
Modul 7: Lernortkooperation fördern und Curriculum Entwicklung mitgestalten
Die Teilnahme an der Weiterbildung erfolgt im Wege einer „Präsenz im digitalen Raum“. Es wird mit dem Video-Konferenzprogramm GoToMeeting gearbeitet!
Eine Teilnahme ist nur dann gegeben und kann nur dann dokumentiert werden, wenn Sie mit Bild und Ton (Webcam & Mikrofon) zugeschaltet sind.
Ist die Webcam nicht eingeschaltet, werden Fehlzeiten aufgrund einer fehlenden Anwesenheit dokumentiert. Fehlzeiten während der gesamten Schulung sind nicht vorgesehen.
Wir empfehlen, sich rechtzeitig vor der Veranstaltung einzuloggen, damit Sie Ihre Technik überprüfen können.
Sollten Sie technische Probleme haben, steht Ihnen unser Referat Fort- und Weiterbildung natürlich jederzeit unter der Rufnummer 0201-354001 telefonisch zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl stark limitiert ist!
Beitrag: |
|
für bad e.V. – Mitglieder |
1799,00 € pro Person |
für Nichtmitglieder |
2299,00 € pro Person |